Pädiatrie
Behandelt werden Kinder und Jugendliche, deren Entwicklung zu selbständigen und handlungsfähigen Erwachsenen eingeschränkt ist.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit
- Ausfälle und Störungen des Bewegungsablaufs infolge hirnorganischer Schädigungen
- Störungen der Wahrnehmungsfähigkeit und Verarbeitung von Sinnesreizen
- Sensorischen Integrationsstörungen
- Körperliche, geistige und seelische Entwicklungsrückstände
- Verhaltensauffälligkeiten in Form von Angst, Aggression, Abwehr, Passivität, Hyperaktivität
- Verzögerungen in der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung und Kommunikationsfähigkeit
Ziele der Ergotherapie sind zum Beispiel:
- Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
- Größtmögliche Eigenständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld
- Verbesserung und Erhalt der Beweglichkeit, Mobilität und Fortbewegung
- Verbesserung in der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Sinnesreizen (sensorische Integration)
- Verbesserung und Entwicklung visueller und auditiver Wahrnehmung
- Verbesserung und Entwicklung der Grob- und Feinmotorik
- Verbesserung der Konzentration, Ausdauer und kognitiver Leistungen
- Entwicklung und Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens und der zwischenmenschlichen Beziehungen
- Stärkung der Motivation und Neugierde
Leistungen der Ergotherapie
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres zur Förderung der bestmöglichen Verarbeitung von Sinnesreizen
- Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden nach Affolter, Frostig u.a.
- Auditive und visuelle Wahrnehmungsförderung
- Handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken
- Alltagsrelevante Handlungen spielerisch anbahnen
- Beratung von Eltern und Bezugspersonen
- Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
- Selbsthilfetraining
- Marburger Konzentrationstraining für Kinder und Jugendliche