Psychiatrie
Behandelt werden psychische Erkrankungen durch Vorbeugung, Diagnostik, und die entsprechende Therapie.
Wir behandeln
- Neurotische Störungen
- Angst- und Zwangsstörungen,
- Belastungs- und Anpassungsstörungen,
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen,
- affektiven Störungen wie Depressionen und Manien bis hin zu Psychosen
- Suchterkrankungen u.a. Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und (Glücks-)Spielsucht sowie Süchte der neuen Medien
Ziele der Ergotherapie sind zum Beispiel:
- Ermittlung, Stabilisierung, Förderung und (Wieder-)Herstellung von
- psychischen Grundleistungsfunktionen (u.a. Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer)
- Emotionalen Kompetenzen (u.a. psychische Stabilität, Gefühlsausdruck, Erlebnisfähigkeit)
- Introspektion und realitätsbezogener Selbst- und Fremdwahrnehmung und -einschätzung einem positiven Selbstbild, Selbstvertrauen und Ich-Stärke
- Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit sowie sozialen Kompetenzen
- kognitiven Funktionen (u.a. Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit)
- situationsgerechtem Verhalten sowie von arbeitsrelevanten Fähigkeiten (z.B. Pünktlichkeit, Flexibilität und Selbstorganisation)
- lebenspraktischen Fähigkeiten und
- Entwicklung von Strategien zur Selbstfürsorge, Selbstversorgung und Selbstständigkeit
Leistungen der Ergotherapie
- Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres zur Förderung der bestmöglichen Verarbeitung von Sinnesreizen
- Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden nach Affolter, Frostig u.a.
- Auditive und visuelle Wahrnehmungsförderung
- Handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken
- Alltagsrelevante Handlungen spielerisch anbahnen
- Beratung von Eltern und Bezugspersonen
- Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
- Selbsthilfetraining
- Marburger Konzentrationstraining für Kinder und Jugendliche